Repulsine Nachbauten

  • klima2

Seit einigen Jahren bemüht sich eine kleine Arbeitsgruppe des Vereins um einen originalgetreuen Nachbau der Repulsine, wie sie in verschiedenen Büchern abgebildet ist und in den Implosionsheften Nr. 132 ff. ausführlich anhand von Originalaufsätzen und Briefen von Viktor Schauberger beschrieben wird. Der Vorläufer der heute bekannten Repulsine wurde bereits 1941 gebaut und zum Patent angemeldet.

1. Modell:

Grundlage für unser erstes Modell waren Kupfer-Wellenscheiben, welche mittels der in der PKS aufgefundenen Stahlgesenke hergestellt wurden. Zunächst stand die Frage nach der Materialfestigkeit im Vordergrund. Erste Versuche zeigten, daß die Wellenmembrane nicht über 7000 U/min gefahren werden kann, ohne sich zu verformen und zu strecken. Original-Literaturstellen sprechen in diesem Zusammenhang von teilweise über 12000 U/min.

Nachbau der Original-Repulsine: Herstellung des Turbinenschaufelrades und Einpassen der Wellenmembran.

  • Frasen1
  • Teller1
  • Frasen2

Die Schlitze des Turbinenschaufelrades sowie die Kiemenschlitze in den Wellenmembranen wurden mittels eines Gipsabdrucks vom Originalmodell übernommen. Dieser Gipsabdruck passt formschlüssig in die Stahlgesenke und beweist, daß es sich hierbei noch um das Originalwerkzeug handelt.

Messungen der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie zeigten eine richtungsabhängige Wirkung der tangential abströmenden Luft.

  • Kennlinie

Kennlinie 1
Reihe 1: im Uhrzeigersinn
Reihe 2: gegen Uhrzeigersinn (von oben gesehen)

2. Modell:

Bei deutlich geringeren Drehzahlen wurde ein schneckenförmiger Aufsatz getestet, wie er heute noch im Schauberger-Archiv besichtigt werden kann. Dieser Aufsatz fügt sich passgenau in die 2. und 3. Rille der Wellenmembran ein und stellt somit einen weiteren Beweis für die Originaltreue des Aufbaues dar.

Außerdem wurde ein wellenförmiger Ring um die Repulsine angebracht, an dem sich der Luftstrom abstützen soll.

  • Schnecke
  • Schnecke1
  • Schnecke2

Test der Wellenmembran mit schneckenförmigem Aufsatz, Originalteil aus PKS-Archiv

3. Modell

Ein wesentlicher Bestandteil der Biomaschinen sind die verschiedenen Katalysatoren. Schauberger äußert sich nur an wenigen Stellen zu den erforderlichen Substanzen.

Modifikation des Originalmodells:
Aufbringen diverser Katalysatoren wie Quarzmehl, Aluminiumpulver, Silber- und Goldstaub gebunden mit Wasserglas

  • Mod2
  • Mod2_2
  • Mod2_3
  • Mod2_1
  • Mod2_4

Der Betrieb dieser Modellversion erfolgte in einem geschlossenen Aluminiumgehäuse. Im Drehmomentverlauf wurde eine ausgeprägten Unstetigkeit gefunden, möglicherweise eine Resonanzstelle, welche Anlaß zu weiteren Untersuchungen gibt.

  • Kennlinie2a

Kennlinie 2
Unstetigkeit

4. Modell:

Das intensive Studium der Originalschriften bringt viele neuen Ideen zu Modifikationen des Repulsinenaufbaues mit sich. Schauberger spricht an verschiedenen Stellen über schwingende Membranen und bezieht sich dabei auch auf diverse biologische Zellfunktionen.

  • Klimator2
  • Mod3_1

Versuche mit schwingend aufgehängter Membrane und Einlaß von Kieselgel

5. Modell:

Eine Darstellung der chronologischen Abläufe zeigt, daß die "Mauthausen"-Repulsine bereits ein Nachfolgemodell war, welches erst in den Jahren 1944 und 45 konstruiert und gebaut wurde. Nur der Vorläufer kann 1942 entsprechend der Überlieferung von Aloys Kokaly bei Kertl in Wien die vielfach zitierten Levitationseffekte gezeigt haben. Dieses Modell wird aktuell auf der Basis einer Skizze aus 1941 nachgebaut.

Weitere Versuche werden sich mit der Anwendung verschiedener Katalysatoren und deren Plazierung innerhalb der Apparatur beschäftigen.

  • RepK_RepulsineKampfer
  • RepK_VonObenMitWasserstoffkammer
  • RepK_ScheibeMitOhrwascheln

Nachbau des Modells aus der Kooperation mit Kämpfer, Berlin, 1941

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.